Konzept & pädagogische Arbeit

Unser Konzept richtet sich an Kinder im Krippenalter von acht Wochen bis drei Jahren.
Da es allerdings vermehrt dazu kommen kann, dass Kinder die das dritte Lebensjahr
vollendet haben KEINEN geeigneten Kindergartenplatz bekommen können, besteht die
Möglichkeit, dass die Kinder in unserer Einrichtung weiter betreut werden, bis ein
verfügbarer Kindergartenplatz in Anspruch genommen werden kann.
 

Um meinen Traum verwirklichen zu können, habe ich mir im Jahr 2017 ein Haus in
Dudweiler-Süd gekauft und dieses komplett für eine Kindertagesbetreuung umgebaut.
Um ein besonders umfangreiches Konzept für Eltern und Kinder entwickeln zu können,
arbeiten wir stetig an einer Weiterentwicklung unseres Projektes um noch mehr Angebote
für Kinder im Krippenalter schaffen zu können.
 
Das Haus bietet circa 140m² Wohnfläche wovon 90m² für die Kindertagesbetreuung genutzt werden.
Das Spielparadies der Kinder bietet 40m², welche Hindernis frei aufgebaut sind. Neben
einem wunderschönen Spielparadies gibt es auf der selben Etage ein Schlafzimmer, eine
Küche, eine Wickelstation und natürlich eine Toilette für Kinder.
 
Auch bietet das Haus einen Kursraum, welcher von den Kindern als Sport- und
Bewegungsraum genutzt wird und nach den regulären Öffnungszeiten werden dort
Mutter-Kind“ Kurse angeboten . (Angebote finden sie unter dem Menüpunkt Kurse)
 
Der Eingangsbereich bietet eine großzügige Garderobe
für Kinder.
 
Das Außengelände wurde für Mini-World komplett neu angelegt und eingezäunt. Natürlich
bietet der Außenbereich viele Möglichkeiten zum forschen, toben und natürlich spielen an.
 
 
In unserer Einrichtung betreuen wir immer zehn Kinder im Alter von acht Wochen bis drei
Jahren. Damit sich die Kinder wohl und geborgen fühlen, bieten wir aufgrund unserer
Gruppengröße eine familienähnliche Struktur für die Kinder, welche auch den Übergang
von Familie in Kindertagesbetreuung erleichtern soll.
Durch unsere Arbeit in Kleingruppen, ist es uns möglich auf jedes einzelne Kind
einzugehen und das Kind sowohl in seinen Stärken aber auch in seinen Schwächen
ganzheitlich fördern zu können.
 
Auch ein maßgeblicher Unterschied im Vergleich zu größeren Einrichtungen ist, dass in
einer Großtagespflegestelle kein ständiger Personalwechsel herrscht und somit kann für
die Kinder durch stetige Zuneigung und Empathie ein sicherer Bindungsaufbau ermöglicht
werden, sodass jedes Kind sicher in seiner Umwelt explorieren kann.
Auch möchten wir die Kinder in ihrer Persönlichkeit und Selbstständigkeit stärken und
fördern, damit sich jedes Kind zu einer eigenständigen Person entwickeln kann und auch
lernt seine Wünsche und Meinungen mitzuteilen.
 
Unsere alltägliche pädagogische Arbeit ist an das Saarländische Bildungsprogramm
angelehnt und durch tägliche Angebote binden wir alle Bereiche in unserem Tagesablauf
mit ein.
 
In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne genauer über
Räumlichkeiten, Kosten, Konzept und Eingewöhnung.